Sonntag, 15. Juli 2012

Alfred Gusenbauer: Die Wege entstehen im Gehen









Die Wege entstehen im Gehen:
Alfred Gusenbauer im Gespräch [Gebundene Ausgabe]
Katharina Krawagna-Pfeifer , Armin Thurnher , Dieter Brasch

Katharina Krawagna-Pfeifer, Dr., geboren 1956 in Traun /OÖ. Studium der Rechtswissenschaften in Linz. Anschließend freie Mitarbeiterin und innenpolitische Redakteurin bei den Salzburger Nachrichten, dann Innenpolitikchefin und Leiterin des EU-Büros beim Standard. 2003 bis 2005 Kommunikationschefin der SPÖ.
Arbeitet und lebt als Journalistin und Kommunikationsstrategin in Salzburg und Wien. Trägerin des Kurt Vorhofer-Preises für herausragende journalistische Leistungen. 
Am 11. Jänner 2007 wurde Alfred Gusenbauer als Bundeskanzler der Republik Österreich angelobt. Für welche Politik, Ideale und Ideologie steht der neue Bundeskanzler und in welche Richtung wird er gehen?
"Die Wege entstehen im Gehen." Dieses Wort des großen spanischen Dichters und Philosophen Antonie Machados hat Alfred Gusenbauer zu seinem Lebensmotto gewählt. 

Wie die Wege einer Sozialdemokratie im 21. Jahrhundert verlaufen könnten, legt der österreichische Bundeskanzler im Gespäch mit Katharina Krawagna-Pfeifer erstmals seit seiner Angelobung als Regierungschef ausführlich dar.

- Steht die Sozialdemokratie nach dem sich nun endgültig abzeichnenden Ende des so genannten "Dritten Wegs" vor einer neuen Ausrichtung?
- Wohin bewegen sich die Sozialistische Internationale und auch die Europäische Sozialdemokratie, deren führende Vertreter Mitte der 90er den Dritten Weg formuliert haben?
- Sind sie mit dem Versuch, die"neoliberale Hegemonie gleichzeitig aufzugreifen und zu konterkarieren", wie es Alfred Gusenbauer einmal formuliert hat, gescheitert?

Die neoliberale Doktrin wird von der Lebenswirklichkeit und der Erkenntnis der Menschen über deren Auswirkungen auf ihr Leben abgelöst. Das alltägliche Leben vieler hat sich selbst in den westlichen Wohlstandsländern ins Schlechtere gewendet.

Soziale Netze werden in einem ersten Schritt durchlöchert, um in der Folge für obsolet erklärt zu werden. Der soziale Zusammenhalt der Gesellschaft, Generationenvertrag, Rechtsstaatlichkeit, Grundrechtsgarantien usw. werden in Frage gestellt. Hand in Hand damit geht die flächendeckende Resignation der politisch Handelnden, wonach man dagegen eben nichts machen könne - schon gar nicht auf nationaler Ebene.

Wozu aber gibt es dann überhaupt noch Politik, wenn ihre oberste Denk- und Handlungsmaxime die vorauseilende Resignation ist? Das Buch ist der Versuch, auf globaler, europäischer und nationaler Ebene neue Wege aufzuzeigen, der Versuch, alte Denkmuster aufzubrechen, Tabus in Frage zu stellen, Visionen zu artikulieren. 
Dabei geht es nicht um endgültige Antworten und Lösungen, sondern um den Mut, sich auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts einzulassen. 





Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen