Donnerstag, 29. August 2013

Wissenschaft über Gewerkschaft - ein weltweit einmaliges Projekt!






Wissenschaft über Gewerkschaft.
Ein weltweit einmaliges Projekt!

Das Projekt „Wissenschaft über Gewerkschaft“ ist eine Innovation, nicht nur für Österreich, denn
  • erstmals tragen WissenschaftlerInnen aus Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zu einem Buch bei, das sich ausschließlich mit Entwicklungslinien einer Gewerkschaftsorganisation beschäftigt;
  • erstmals sind WissenschaftlerInnen verschiedener Generationen als AutorInnen und HerausgeberInnen in einem Gewerkschaftsprojekt vereinigt, - vom Jahrgang 1987 bis zum Jahrgang 1940;
  • erstmals gelang die Beteiligung von ForscherInnen aus allen Universitäten eines Landes an einem Buch zum Thema „Gewerkschaft“;
  • erstmals wurde es möglich, Analysen aus dem Blickwinkel fast aller Fachrichtungen, deren Forschungsarbeit das Thema „Gewerkschaft“ berührt, in einem Band zu finden.
     
„Wissenschaft über Gewerkschaft“ ist Initialzündung für die Neuherausgabe einer österreichischen Gewerkschaftsgeschichte auf aktuellem Forschungsstand. Erstmals wird damit für die Edition von Gewerkschaftsgeschichte ein interdisziplinärer Ansatz bestimmend.



Buchpräsentation und Podiumsdiskussion

Eine Veranstaltung der „Arbeit&Wirtschaft“ in Kooperation mit dem ÖGB-Verlag und der Sozialakademie der AK Wien.

Datum: Dienstag, 1. Oktober 2013
Beginn: 18:30 Uhr
Ort: Fachbuchhandlung des ÖGB-Verlags,
Rathausstraße 21, 1010 Wien
Als Initialzündung zum Projekt „Gewerkschaftsgeschichte aktuell“ setzen sich WissenschafterInnen verschiedener Fachrichtungen mit Positionen über und von Gewerkschaften im Laufe ihrer Entwicklung auseinander. Und sie stellen die Frage: Welche Rolle können und sollen Gewerkschaften in der Welt des 21. Jahrhunderts spielen?

Podiumsdiskussion mit:
  • Mag. Bernhard Achitz, Leitender Sekretär im ÖGB
  • Mag. Dr. Elias Felten, Jurist
  • Dr.in Margarete Grandner, Historikerin
  • Mag.a Julia Hofmann, Soziologin
  • Dr. David Mayer, Historiker
  • Dr.in Brigitte Pellar, Historikerin
Moderation: Katharina Klee, Chefredakteurin „Arbeit&Wirtschaft“



Eintritt frei! Anmeldung unter:
veranstaltung@oegbverlag.at








9 Kommentare:

  1. 9.10.2013

    Letzte Woche gab´s die Buchpräsentation

    http://foto.oegbverlag.at/web/V01/Wissenschaft_ueber_Gewerkschaft

    und hier geht´s zum Buch und zur Website mit allen Beiträgen des Buchs

    AntwortenLöschen
  2. Die Handschrift der österreichischen Gewerkschaftsbewegung, das heißt
    des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und seiner Teilgewerkschaften,
    ist seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges in der österreichischen
    Politik klar erkennbar. Insbesondere im Rahmen der Sozialpartnerschaft
    nahm die Gewerkschaftsbewegung auf unterschiedliche Art und Weise und
    auf mehrfachen Ebenen wesentlichen Einfluss auf die Gestaltung der Sozialund
    Wirtschaftspolitik. Am deutlichsten zeigt sich die Rolle der Gewerkschaft
    im Zusammenhang mit den Kollektivvertragsverhandlungen und der
    Lohn- und Einkommenspolitik. Es wäre jedoch zu eindimensional, den gewerkschaftlichen
    Einfluss lediglich auf diesen Bereich zu beschränken, da
    der ÖGB im Rahmen der Sozialpartnerschaft bei der Konzipierung und
    Implementierung der gesamten Sozial- und Wirtschaftspolitik beteiligt war
    und ist.
    (Mit Ausnahme der Kollektivvertragsverhandlungen wird die Sozial- und Wirtschaftspolitik Österreichs weitgehend auf Bundesebene bestimmt und gestaltet. Hauptakteur auf gewerkschaftlicher Seite ist in diesem Zusammenhang der ÖGB.)

    Gewerkschaft, Lohnfindung und Wirtschaftspolitik:
    Der österreichische Weg im Wandel der Zeit
    Bernd Brandl und Thomas Leoni
    http://www.wissenschaft-gewerkschaft.at

    AntwortenLöschen
  3. Inhaltsverzeichnis

    Vowort des ÖGB-Präsidenten 9
    Einleitung 11
    MACHT ODER OHNMACHT
    Bernd Brandl und Thomas Leoni:
    Gewerkschaft, Lohnfindung und Wirtschaftspolitik.
    Der österreichische Weg im Wandel der Zeit 15
    I. Einleitung 15
    II. Korporatismus in Österreich und die Rolle des ÖGB 16
    III. Die abwechslungsreiche Entwicklung gewerkschaftlicher Beteiligung
    an der österreichischen Sozial- und Wirtschaftspolitik 19
    IV. Schlussbemerkung 33
    V. Übersichtstabellen 34
    VI. Literatur- und Quellenverzeichnis 35
    David M. Wineroither:
    Die Sozialpartnerschaft als Eckpfeiler der österreichischen
    Konsensdemokratie 39
    I. Einleitung 39
    II. Korporatismus und politischer Konsens: Akteure, Prozesse und Ergebnisse 40
    III. Sozialpartnerschaft und Konsensdemokratie: Die österreichische Praxis 45
    IV. Die Zäsur „Schwarz-Blau” und das Comeback der Sozialpartnerschaft 58
    V. Gegenwart und Zukunft 61
    VI. Literatur- und Quellenverzeichnis 63
    Paul Dvořák:
    Parlamentarismus und Gewerkschaftsbewegung in Österreich.
    Entwicklungslinien und Perspektiven 1945 bis 2000 71
    I. Einleitung 71
    II. Die Sozialgesetzgebung der unmittelbaren Nachkriegszeit –
    Die Verstaatlichung 72
    III. Das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz 82
    IV. Die Periode der Alleinregierungen 85
    V. Die neue „große Koalition“ und die ArbeitnehmervertreterInnen 94
    VI. Zusammenfassung und Ausblick 98
    VII. Literatur- und Quellenverzeichnis 100

    AntwortenLöschen
  4. Julia Hofmann und Florian Reiter:
    Sozialpolitik und gewerkschaftliche Machtressourcen.
    Ungenützte Potentiale als Chance für die Interessenvertretung 105
    I. Einleitung 105
    II. Der Ausbau des Sozialstaates 106
    III. Die Krise des Sozialstaates 113
    IV. Ausblick und Strategien 121
    V. Abschließende Überlegungen 125
    VI. Literatur- und Quellenverzeichnis 126
    HERAUSFORDERUNGEN
    Sabine Schweitzer:
    Restitution im Bereich des ÖGB nach 1945 133
    I. Die Geschichte der Enteignungen 133
    II. Die Rückgabegesetzgebung nach 1945 134
    III. Praktiken der Rückgabe 136
    IV. Resümee 146
    V. Literatur- und Quellenverzeichnis 150
    Jan Kreisky:
    Migration und Gewerkschaft.
    Skizze einer widerspruchsvollen und wechselhaften Geschichte 155
    I. Einleitung 155
    II. In der Entstehungszeit der Arbeiterbewegung 156
    III. In den letzten Jahrzehnten vor dem Ersten Weltkrieg 159
    IV. Vom Ende des Ersten bis in den Zweiten Weltkrieg 163
    V. In der Zweiten Republik 169
    VI. Ausblick 178
    VII. Literatur- und Quellenverzeichnis 180
    Peter Schlögl:
    Gewerkschaft und Berufsbildung – Berufsbildung als grundlegend
    soziale Frage 189
    I. Präambel 189
    II. Historisch vorgefunden: Zunftwesen und merkantile Gewerbeförderung 191
    III. Beruf als soziale Frage 199
    IV. Errungenschaften, Beiträge, Forderungen 205
    V. Resümee: Von der Gewerbeförderung hin zur Berufsbildung 216
    VI. Literatur- und Quellenverzeichnis 218

    AntwortenLöschen
  5. TEIL EUROPAS, TEIL DER WELT
    Elias Felten:
    Im Spannungsfeld zwischen Gewerkschaftsfreiheit und Gewerkschaftsrecht.
    Zur Rechtsstellung der Gewerkschaften im kollektiven Arbeitsrecht 227
    I. Einleitung 227
    II. Rechtsstellung der Gewerkschaften im kollektiven Arbeitsrecht:
    der Status quo 230
    III. Gewerkschaftsrechte als Grundrechte 236
    IV. Auswirkungen eines Grundrechts auf gewerkschaftliche Betätigung
    am Beispiel des Arbeitskampfs 242
    V. Ausblick 245
    VI. Literatur- und Quellenverzeichnis 247
    Margarete Grandner:
    Ein Menschenrecht auf gewerkschaftliche Organisation?
    Von der Französischen Revolution
    bis zur UN-Erklärung der Menschenrechte 1948 253
    I. Koalitionsverbot als Fortschrittsnachweis 253
    II. Das Fallen der Koalitionsverbote in den Nationalstaaten 256
    III. Die UN-Menschenrechtskonvention und die Gewerkschaftsrechte 260
    IV. Literatur- und Quellenverzeichnis 271
    David Mayer:
    Grenzen der Grenzenlosigkeit?
    Zu Vergangenheit und Gegenwart internationaler Solidarität 277
    I. Einleitung 277
    II. Formen, Akteure, Handlungsebenen 278
    III. Frühe Formen grenzüberschreitender Solidarität 283
    IV. Internationalismus unter der Vorherrschaft des Nationalstaates
    (1890er Jahre bis 1970er Jahre) 284
    V. Unter den Bedingungen der neuen Globalisierung 289
    VI. Tanz den Sirtaki? Zukunftsperspektiven internationaler Solidarität 299
    VII. Literatur- und Quellenverzeichnis 302
    GEGENWART SEHEN – ZUKUNFT DENKEN
    Stefan Anwander:
    Linksreformismus und Gewerkschaften 311
    I. Einleitende Bemerkungen 311

    AntwortenLöschen
  6. II. Antonio Gramscis Theorien von der „großen Krise“ und von den
    „Passiven Revolutionen“ 314
    III. Gewerkschaften in der Krise, Neoliberalismus und Postdemokratie 320
    IV. Rosa Luxemburgs Konzept der „Revolutionären Realpolitik“
    als Denkanstoß 324
    V. Dem neoliberalen Alltagsverstand entgegentreten 327
    VI. Literatur- und Quellenverzeichnis 328
    Georg-Hans Schmit:
    Traditionen der Christlichen Gewerkschaften als Beitrag in der Entwicklung
    von Optionen für die Zukunft 333
    I. Einleitung 333
    II. Wesentliche theoretische Grundlagen und Programme
    der Christlichen Gewerkschaften 334
    III. Programmatik der christlichen Gewerkschaftsbewegung:
    Würdigung, Kritik und Entwicklungsperspektiven 341
    IV. Literatur- und Quellenverzeichnis 348
    Helmut Konrad:
    Sozialutopien und Gewerkschaften 351
    I. Projekte für eine bessere Welt 351
    II. Chancen, Arbeit und Leben 354
    III. Gewerkschaftliche Schlussfolgerungen 362
    IV. Literatur- und Quellenverzeichnis 367
    Brigitte Pellar:
    Positionen und Weltbild der Freien Gewerkschaften Österreichs 371
    I. Das gesellschaftspolitische Konzept 371
    II. Aufgaben von Gewerkschaften 385
    III. Gewerkschaft und Politik 391
    IV. Das Erbe der Freien Gewerkschaften in der Zweiten Republik 395
    V. Literatur- und Quellenverzeichnis 397
    AutorInnen und HerausgeberInnen 401

    AntwortenLöschen

  7. WISSENSCHAFT ÜBER GEWERKSCHAFT
    http://bilgungwissen.blogspot.co.ke/2013/08/wissenschaft-uber-gewerkschaft-ein.html

    Analysen und Perspektiven
    - MACHT ODER OHNMACHT

    Gewerkschaft, Lohnfindung und Wirtschaftspolitik
    Bernd Brandl und Thomas Leoni
    http://www.wissenschaft-gewerkschaft.at/cms/V01/V01_84.1.a/1342550513898/beitraege/gewerkschaft-lohnfindung-und-wirtschaftspolitik

    Die Sozialpartnerschaft als Eckpfeiler der österreichischen Konsensdemokratie
    David M. Wineroither
    http://www.wissenschaft-gewerkschaft.at/cms/V01/V01_84.1.a/1342550514433/beitraege/die-sozialpartnerschaft-als-eckpfeiler-der-oesterreichischen-konsensdemokratie

    Parlamentarismus und Gewerkschaftsbewegung in Österreich
    Paul Dvorak
    http://www.wissenschaft-gewerkschaft.at/cms/V01/V01_84.1.a/1342550514577/beitraege/parlamentarismus-und-gewerkschaftsbewegung-in-oesterreich

    Sozialpolitik und gewerkschaftliche Machtressourcen
    Julia Hofmann und Florian Reiter
    http://www.wissenschaft-gewerkschaft.at/cms/V01/V01_84.1.a/1342550514698/beitraege/sozialpolitik-und-gewerkschaftliche-machtressourcen

    AntwortenLöschen
  8. Gewerkschaft, Lohnfindung und Wirtschaftspolitik: Der österreichische Weg im Wandel der Zeit. Bernd Brandl und Thomas Leoni
    http://www.wissenschaft-gewerkschaft.at/cms/V01/V01_84.1.a/1342550513898/beitraege/gewerkschaft-lohnfindung-und-wirtschaftspolitik


    Die Handschrift der österreichischen Gewerkschaftsbewegung, das heißt des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und seiner Teilgewerkschaften, ist seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges in der österreichischen Politik klar erkennbar.
    Insbesondere im Rahmen der Sozialpartnerschaft nahm die Gewerkschaftsbewegung auf unterschiedliche Art und Weise und auf mehrfachen Ebenen wesentlichen Einfluss auf die Gestaltung der Sozial- und Wirtschaftspolitik. Am deutlichsten zeigt sich die Rolle der Gewerkschaft im Zusammenhang mit den Kollektivvertragsverhandlungen und der Lohn- und Einkommenspolitik. Es wäre jedoch zu eindimensional, den gewerkschaftlichen Einfluss lediglich auf diesen Bereich zu beschränken, da der ÖGB im Rahmen der Sozialpartnerschaft bei der Konzipierung und Implementierung der gesamten Sozial- und Wirtschaftspolitik beteiligt war und ist.

    Mit Ausnahme der Kollektivvertragsverhandlungen wird die Sozial- und Wirtschaftspolitik Österreichs weitgehend auf Bundesebene bestimmt und gestaltet. Hauptakteur auf gewerkschaftlicher Seite ist in diesem Zusammenhang der ÖGB.
    In diesem Beitrag wird daher primär und etwas vereinfachend auf den ÖGB und seine Rolle in der Sozialpartnerschaft Bezug genommen, ohne jedoch den zum Teil ausgeprägten Handlungsspielraum und den formellen wie auch informellen Einfluss der Teilgewerkschaften schmälern zu wollen.

    Vor diesem Hintergrund soll im vorliegenden Beitrag näher auf die volkswirtschaftliche Rolle und Funktion des ÖGB und seiner Teilgewerkschaften seit Mitte des 20. Jahrhunderts eingegangen werden, unter besonderer Berücksichtigung der sich im Laufe der Zeit verändernden sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen.
    (Einleitung)

    AntwortenLöschen
  9. Quellen:

    Andics, Hellmut (1962): Der Staat, den keiner wollte. Österreich 1918–1938, Wien.

    Botz, Gerhard (1978): Die Eingliederung Österreichs in das Deutsche Reich. Planung und Verwirklichung des politisch-administrativen Anschlusses (1938–1940), 2. ergänzte Auflage (Schriftenreihe des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte der Arbeiterbewegung 1), Wien – Linz.

    Briefs, Götz (1927): Gewerkschaftswesen und Gewerkschaftspolitik. In: Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Band 4, Jena, 1108–1150.

    Dolezal, Martin/Hutter, Swen (2007): Konsensdemokratie unter Druck? Politischer Protest in Österreich, 1975–2005. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft Jg. 36 (2007) Heft 3, 337–352.

    Hanisch, Ernst (1990): Demokratieverständnis, parlamentarische Haltung und nationale Frage bei den österreichischen Christlichsozialen. In: Drabek, Anna M./Plaschka, Richard G./Rumpler, Helmut (Hg.): Das Parteienwesen Österreichs und Ungarns in der Zwischenkriegszeit, Wien, 73–86.

    Karlhofer, Ferdinand (2002): Work in Progress? Anmerkungen zum Umbau der Sozialpartnerschaft. In: Khol, Andreas/Ofner, Günther/Burkert-Dottolo, Günther/Karner, Stefan (Hg.): Österreichisches Jahrbuch für Politik 2001, Wien – München, 321–334.

    Klose, Alfred (1970): Ein Weg zur Sozialpartnerschaft. Das österreichische Modell, Wien.

    Lehmbruch, Gerhard (1967): Proporzdemokratie. Politisches System und politische Kultur in der Schweiz und in Österreich, Tübingen.
    Lehmbruch, Gerhard (1996): Die korporative Verhandlungsdemokratie in Westmitteleuropa.
    In: Swiss Political Science Review Jg. 2 (1996) Heft 4, 19–44.

    Leser, Norbert (1968): Zwischen Reformismus und Bolschewismus. Der Austromarxismus als Theorie und Praxis, Wien – Frankfurt – Zürich.

    Matzner, Egon (1982): Sozialpartnerschaft. In: Fischer, Heinz (Hg.): Das politische System Österreichs, 3. Auflage, Wien, 429–452.

    Obinger, Herbert/Zohlnhöfer, Reimut (2007): Abschied vom Interventionsstaat? Der Wandel staatlicher Subventionsausgaben in den OECD-Ländern seit 1980. In: Swiss Political Science Review Jg. 13 (2007) Heft 2, 203–236.

    Pelinka, Anton (1989): Zur Entwicklung einer Oppositionskultur in Österreich: Bedingungen politischen Erfolges in den achtziger Jahren. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft Jg. 18 (1989) Heft 2, 141–149.

    Plasser, Fritz/Ulram, Peter A. (1995): Konstanz und Wandel im österreichischen
    Wählerverhalten, In: Müller, Wolfgang C./Plasser, Fritz/Ulram, Peter A. (Hg.): Wählerverhalten und Parteienwettbewerb. Analysen zur Nationalratswahl 1994, Wien, 341–406.

    Tálos, Emmerich (2008): Sozialpartnerschaft: Ein zentraler Gestaltungsfaktor in der Zweiten Republik, Innsbruck.
    Tálos, Emmerich (2012): Sozialpartnerschaft: ein rechtlich nicht verankerter
    Mitgestaltungsfaktor österreichischen Rechts. In: Ehs, Tamara/Gschiegl, Stefan/Ucakar, Karl/Welan, Manfried (Hg.): Politik und Recht. Spannungsfelder der Gesellschaft, Wien, 195–216.
    Tálos, Emmerich/ Stromberger, Christian (2004): Verhandlungsdemokratische Willensbildung und korporatistische Entscheidungsfindung am Ende? Einschneidende Veränderungen am Beispiel der Gestaltung des österreichischen Arbeitsrechtes. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft Jg. 33 (2004) Heft 2, 157–174.

    Traxler, Franz (1998): Austria: Still the Country of Corporatism. In: Ferner, Anthony/Hyman, Richard (Hg.): Changing Industrial Relations in Europe, 2. Aufl., Oxford – Malden, 239–261.

    Ucakar, Karl (1982): Die Entwicklung der Interessenorganisationen. In: Fischer, Heinz (Hg.): Das politische System Österreichs, 3. Auflage, Wien, 397–428.

    AntwortenLöschen