Dynamit des Geistes: Martyrium, Islam und NihilismusTaschenbuch – von
Navid Kermani, geboren 1967 in Siegen, lebt als freier Schriftsteller in Köln. Er ist habilitierter Orientalist, Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung sowie der Hamburger Akademie der Wissenschaften.
Seit 2009 ist er Senior Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen.
2010 hielt er die Frankfurter Poetikvorlesungen.
Für sein akademisches und literarisches Werk wurde er vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit der Buber-Rosenzweig-Medaille. Seine Sachbücher erscheinen bei C. H. Beck, seine litarischen Werke bislang im Ammann Verlag und künftig bei Hanser.
Website: www.navidkermani.de
»Kermanis Analyse gilt allein den Selbstmordattentätern. Am Anfang steht eine brillante Skizze des Märtyrerkults der Schia, der auf den Opfertod des dritten schiitischen Imam Hussein in der Schlacht von Kerbela im Jahre 680 zurückgeht.« ((Otto Kallscheuer, Die Zeit))
»Abschließende Erklärungen will Kermani nicht liefern, sondern nur Muster für ein bessseres Verstehen. Indem er präzise und anschaulich Hintergründe aus der islamischen Kultur darlegt, gelingt es, gerade das Unislamische am Akt des 11. September zu zeigen.« (Beat Mazenauer, Freitag)Navid Kermani, geboren 1967 in Siegen, lebt als freier Schriftsteller in Köln. Er ist habilitierter Orientalist
Für sein akademisches und literarisches Werk erhielt Navid Kermani zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem die Buber-Rosenzweig-Medaille, den Hannah-Arendt-Preis und den Kleist-Preis.
Im Frühjahr erschien sein Roman „Große Liebe“. Am 19. September erhält er in Koblenz den Josef-Breitbach-Preis.
Warum kapern Menschen ein Flugzeug und stürzen sich mitsamt der übrigen Insassen in den Tod? Die Anschläge des 11. September wurden weithin als islamischer Akt der Selbstopferung gedeutet.
Navid Kermani geht in diesem Buch der Frage nach, inwiefern solche Selbstmordanschläge wirklich der islamischen Tradition entspringen oder ein spezifisch modernes Phänomen sind.
Um sie zu beantworten, analysiert er die Idee der Selbstopferung im islamischen wie im westlichen Denken. Nietzsche, so Navid Kermani, trage mehr dazu bei, den 11. September zu verstehen als der Koran. Eine kürzere Fassung des Textes ist im März im Times Literary Supplement erschienen und hat im angelsächsischen Raum Aufsehen erregt.
Navid Kermani geht in diesem Buch der Frage nach, inwiefern solche Selbstmordanschläge wirklich der islamischen Tradition entspringen oder ein spezifisch modernes Phänomen sind.
Um sie zu beantworten, analysiert er die Idee der Selbstopferung im islamischen wie im westlichen Denken. Nietzsche, so Navid Kermani, trage mehr dazu bei, den 11. September zu verstehen als der Koran. Eine kürzere Fassung des Textes ist im März im Times Literary Supplement erschienen und hat im angelsächsischen Raum Aufsehen erregt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen