"Teaching about religion" - Religionskunde im Vergleich:
Rechtsvergleichende und verhandlungstheoretische Betrachtung von integrierter Religionskunde ... als gesondertem Fach im Kanton Zürich[Broschiert]
Wie entsteht ein gutes religionskundliches Bildungsangebot an der öffentlichen Schule?
Die vorliegende Studie untersucht die Ausarbeitungsprozesse eines schweizerischen und eines französischen Unterrichtsmodells sowie die jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen. Dabei ermöglicht der rechtsvergleichende und verhandlungstheoretische Ansatz einen neuen Blick auf die beiden Prozesse und führt zu konkreten Handlungsempfehlungen für die künftige Erarbeitung religionskundlicher Bildungsangebote.
Der in der deutschen Sprache häufig verwendete Begriff des Laizismus ist mit Laizität nicht gleichzusetzen, da er etymologisch eine andere Nebenbedeutung hat, auch wenn diese im allgemeinen Sprachgebrauch oft nicht berücksichtigt wird.
Während Laizismus („laïcisme“) zumindest ursprünglich als Kampfbegriff gegenüber einer antireligiösen Ideologie entstanden ist, umfasst Laizität neben der Trennung von Religion und Staat auch das Gebot der Gleichheit und des Respekts
Während Laizismus („laïcisme“) zumindest ursprünglich als Kampfbegriff gegenüber einer antireligiösen Ideologie entstanden ist, umfasst Laizität neben der Trennung von Religion und Staat auch das Gebot der Gleichheit und des Respekts
gegenüber allen Religionen und die weltanschauliche Neutralität des Staates.