Lebenswelten - Denkmuster - Herausforderungen
Aladin El-Hafaalani
Studie der Konrad Adenauer Stiftung; Ahmet Toprak & Aladin El-Hafaalani: Lebenswelten, Denkmuster, Herausforderungen, Thesen, ...
These 1: Das Zusammentreffen schwieriger Lebensumstände und traditionsorientierter Lebensweisen erschwert den Integrations-prozess.
These 2: Eltern und Schule konkurrieren – es fehlt die Kooperation.
These 3: Anerkennung führt zu Integration. Gute Sprachkenntnisse und erfolgreiche Bildungskarrieren sind Ausdruck von erfahrener Anerkennung – nicht umgekehrt.
These 4: In einem Anerkennungsvakuum ist abweichendes Verhalten rational.
These 5: Interkulturelle Kompetenz ist eine Schlüsselkompetenz für pädagogische Berufe.
Über Muslime wird derzeit viel diskutiert un dieses Buch reiht sich in die vielschichtige Integrationsdebatte ein.
Auf der Grundlage der Analyse der Sozialisationsbedingungen in Deutschland geborener Migrantenkinder folgen Darstellungen, die für eine migrations- und ungleichheitssensible pädagogische Praxis von Relevanz sind.
Durch einen problemorientierten Zugriff ist es insbesondere für all jene von Interesse sein, die sich professionell oder ehrenamtlich im Bereich Migration und Integration engagieren. Es werden Kindheit und Jugend in traditionell-muslimischen Milieus durchleuchtet.
Die gesamte Publikation ist unter bestellung@kas.de als Printversion bestellbar.
Vorwort Christine Henry-Huthmacher | 5 |
Zur Entstehungsgeschichte des Buchs Aladin El-Mafaalani | Ahmet Toprak | 7 |
Zusammenfassung Aladin El-Mafaalani | Ahmet Toprak | 9 |
1. Einleitung | 15 |
2. Ebenen der sozialen Integration | 21 |
2.1 Strukturelle Integration: Arbeitsmarkt und Bildungssystem | |
2.2 Kulturelle Integration: Soziale Werte und Sprache | |
2.3 Soziale Integration: Netzwerke, Freundschaften, Partnerschaft | |
2.4 Emotionale Integration: Identität(en) | |
2.5 Zusammenfassung | |
3. Lebenswelt Familie | 39 |
3.1 Zur Bedeutung des Kindes | |
3.2 Erziehungsstile | |
3.3 Erziehungsziele | |
3.4 Religiöse Pflichten | |
3.5 Soziale Werte und die Rollen von Mann und Frau | |
3.6 Geschlechtsspezifische Erziehung | |
3.7 Gewalt in der Erziehung | |
3.8 Zusammenfassung | |
4. Lebenswelt Peers und jugendspezifische Denkmuster | 70 |
4.1 Loyalität gegenüber der Familie | |
4.2 Eine Frage der Ehre: Freundschaft und Männlichkeit | |
4.3 Peers und Gewalt | |
4.4 Diskriminierungserfahrungen | |
4.5 Rassismus, Antisemitismus, Fundamentalismus | |
4.6 Das Kopftuch | |
4.7 Formen der Eheschließung | |
4.8 Ehrenmord | |
4.9 Zusammenfassung | |
5. Lebenswelt Schule | 115 |
5.1 Zur Bedeutung der Schule bei Kindern und Jugendlichen | |
5.2 Zur Bedeutung von Bildung in den Familien | |
5.3 Berufsausbildung und Berufsinteressen | |
5.4 Zusammenfassung | |
6. Konsequenzen für die pädagogische Praxis | 130 |
6.1 Die strukturelle Ebene: Erziehungs- und Bildungssystem | |
6.2 Die Ebene der Organisation: Schule und Schulentwicklung | |
6.3 Die Ebene der Interaktion: Unterricht und Beratungsgespräche | |
6.4 Zusammenfassung | |
7. Konsequenzen für die Elternarbeit: Türöffner und Stolpersteine | 163 |
7.1 Das Elterngespräch | |
7.2 Elternbeteiligung und Informationsabende | |
7.3 Hausbesuche | |
7.4 Zusammenfassung | |
8. Statt eines Fazits: Erfolgreiche Muslime in Deutschland | 179 |
Literatur | 184 |
Autoren und Herausgeber | 199 |
Ansprechpartner in der Konrad-Adenauer-Stiftung | 199 |
http://www.kas.de/wf/de/
Die gesamte Publikation ist unter bestellung@kas.de als Printversion bestellbar.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen